Pädagogischer Ansatz, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Interessen des Kindes im Mittelpunkt stehen.
Kindzentrierte Pädagogik stellt das einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns. In der Kindertagespflege bedeutet das, dass die Kindertagespflegeperson feinfühlig auf Signale des Kindes eingeht und den Alltag so gestaltet, dass das Kind sich sicher, gesehen und verstanden fühlt.
Die Betreuung orientiert sich nicht an starren Programmen, sondern an dem, was das Kind gerade beschäftigt oder braucht. Rituale, Spielangebote und Lernimpulse werden flexibel an die jeweilige Tagesform und das individuelle Tempo des Kindes angepasst. Die Beziehung zwischen Kind und Kindertagespflegeperson bildet die Basis für Entwicklung und Lernen.
Entscheidungen werden, wo möglich, gemeinsam mit dem Kind getroffen – auch schon bei den Kleinsten. So erleben Kinder Selbstwirksamkeit und werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Kindzentrierte Pädagogik sieht Kinder als kompetente Mitgestalter ihrer Entwicklung.
Ziel ist es, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit zu begleiten, zu fördern und emotional zu stärken. Diese Haltung prägt den Alltag in einer qualitativ hochwertigen Kindertagespflege nachhaltig.