Lebensmittelhygiene ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitssicherung in der Kindertagespflege, insbesondere wenn die Kindertagespflegeperson Mahlzeiten selbst zubereitet.
Sie umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um Lebensmittel sauber, sicher und frei von Krankheitserregern zuzubereiten, zu lagern und zu verarbeiten. Kindertagespflegepersonen sind verpflichtet, grundlegende Hygienestandards einzuhalten und regelmäßig an einer Hygieneschulung teilzunehmen. Dazu gehört unter anderem das gründliche Händewaschen, das Trennen von rohen und verzehrfertigen Lebensmitteln sowie das Einhalten von Kühl- und Garzeiten. Auch die Sauberkeit der Küche und der verwendeten Utensilien spielt eine wichtige Rolle.
Ziel ist es, Lebensmittelinfektionen zu vermeiden und die Gesundheit der betreuten Kinder zu schützen. Lebensmittelhygiene wird regelmäßig vom Gesundheitsamt kontrolliert, insbesondere bei Ersterteilung oder Verlängerung der Pflegeerlaubnis. Eine gute Lebensmittelhygiene zeigt Verantwortungsbewusstsein und Professionalität in der Betreuung. Sie stärkt das Vertrauen der Eltern und trägt zu einem sicheren Betreuungsumfeld bei.