Ein Portfolio in der Kindertagespflege ist eine Sammlung von Dokumenten, die die Entwicklung und Förderung eines Kindes während seiner Zeit in der Betreuung durch die Kindertagespflegeperson dokumentieren.
Es dient als Kommunikationsmittel zwischen der Kindertagespflegeperson und den Eltern und bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte des Kindes in verschiedenen Bereichen wie sozialer Entwicklung, motorischen Fähigkeiten und sprachlichen Kompetenzen. In einem Portfolio können Fotos, Beobachtungen, kreative Arbeiten und Entwicklungsberichte enthalten sein, die regelmäßig aktualisiert werden.
Das Portfolio hilft, die pädagogischen Ziele und Maßnahmen zu reflektieren und die Eltern aktiv in den Entwicklungsprozess ihres Kindes einzubeziehen. Es stellt eine wertvolle Grundlage für Elterngespräche dar, da es den Eltern ermöglicht, die Entwicklung ihres Kindes nachvollziehbar und transparent zu verfolgen. Darüber hinaus unterstützt das Portfolio die Kindertagespflegeperson dabei, ihre Arbeit zu evaluieren und die Betreuung individuell an die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes anzupassen.
Auch für die spätere Schulvorbereitung kann das Portfolio eine wichtige Rolle spielen, indem es die Entwicklung des Kindes über die Zeit hinweg dokumentiert. Es ist ein lebendiges Dokument, das flexibel angepasst und erweitert werden kann, um die verschiedenen Meilensteine der kindlichen Entwicklung festzuhalten. Ein Portfolio trägt somit nicht nur zur Qualitätssicherung der Kindertagespflege bei, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Betreuungsperson.