Wir arbeiten zusammen mit

Carmen Stocker-Preisenberger, M.A., Rechtsanwältin
ist seit 2009 in eigener Kanzlei in Baldham bei München (Bayern) als Rechtsanwältin tätig.
Sie vertritt und berät bundesweit Kindertagespflegepersonen, Großtagespflegen und Trägervereine in allen Fragen rund um die Tagespflegeerlaubnis, Förderung und Vertragsgestaltung.
Weiterhin ist sie als Dozentin im Aus- und Fortbildungsbereich für Kindertagespflegepersonen tätig. Sie ist Autorin der Expertise zum Datenschutz in der Kindertagespflege (Hersg. Deutsches Jugendinstitut, 2020) und Mitautorin von „Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit“ (DKJS 2024).

Mirjam Taprogge, Rechtsanwältin
ist seit 2003 als Rechtsanwältin in eigener Kanzlei tätig.
Durch ihre Tätigkeit als Dozentin in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen seit dem Jahre 2008 – anfangs nach DJI-Curriculum, inzwischen nach QHB – liegt der Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit inzwischen im Bereich des Kinder- und Jugendhilferechts, hier insbesondere der Bereich der Kindertagesbetreuung.
In der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen wird sie für die Module „Aufbau Kindertagespflege“ eingesetzt, was die gesetzlichen Grundlagen der Kindertagespflege, die Themen Steuern und Versicherungen, Haftung und Aufsichtspflicht, die Betreuungsverträge und den Datenschutz umfasst.

Rainer Edlich
Rainer Edlich ist seit 1997 Steuerberater und hat im Jahr 1997 die Kanzlei Wilde & Edlich mitgegründet. Im Jahr 2024 wurde die Kanzlei in das Partnerschaftsregister eingetragen und trägt seitdem den Zusatz eGbR.
Bereits im Jahr 2009 hat sich Herr Edlich intensiv in das Fachgebiet der steuerlichen Behandlung von Geldleistungen in der Kindertagespflege eingearbeitet und erste Mandate in diesem Bereich abgewickelt. Mittlerweile ist die steuerliche Betreuung von Kindertagespflegepersonen und Kinderbetreuungseinrichtungen zu einem Schwerpunkt der Kanzlei geworden.
Seit vielen Jahren sind Herr Edlich und der zuständige Mitarbeiter Rene Corterier in der Beratung, Betreuung und Ausbildung an verschiedenen Volkshochschulen sowie für Städte/Gemeinden und Vereine tätig. Die Mitarbeit in kommunalen ad-hoc-Arbeitskreisen für die steuerliche optimierte Ausgestaltung von Satzungen gehört ebenfalls zu dem Tätigkeitsbereich.
Mitgliedschaft
Die BVK e.V. ist Mitglied im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.:
